Über Lawo

Lawo ist ein globaler Technologiepartner mit einer langen Tradition in der Bereitstellung innovativer Lösungen für Workflows in der Live-Medienproduktion. Der ganzheitliche Ansatz von Lawo kombiniert Workflow-Management und -Steuerung, physische Ein- und Ausgänge, Processing und Benutzerschnittstellen. Damit schafft Lawo optimierte Lösungen für Produktionen, darunter Fernsehsendungen, Radio-Livesendungen, darstellende Künste und professionelle AV-Anwendungen. Lawo steigert Kundennutzen durch Intuitivität, Agilität, technische und kommerzielle Flexibilität und mit einem Expertenteam, das sich leidenschaftlich für Weltklasse-Niveau bei der Content-Erstellung engagiert. Lawo-Produkte werden nach höchsten Qualitätsstandards in Rastatt in Deutschland hergestellt.

UNSERE VISION

Wir ermöglichen die Produktion von Inhalten auf Weltklasse-Niveau, indem wir mit führenden Innovationen für Medieninfrastruktur, Cloud und Workflow-Lösungen vorangehen.

Im Jahr 2020 feierte Lawo sein 50-jähriges Firmenjubiläum. Das bis heute in Privathand befindliche ehemalige Ingenieurbüro für Audio und Rundfunk hat sich im Lauf der Jahrzehnte zu einem weltweit angesehenen Innovator entwickelt, der maßgeblichen Anteil am aktuellen Stand der Technik für Medienproduktionen aller Art hat. 

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Der Ingenieur Peter Lawo gründete 1970 sein eigenes Ingenieurbüro, das Geräte für elektronische Musik entwickelte. Sein erstes Projekt war die Vorstellung des „Halaphons“, ein elektronisches Instrument, dessen Klangerzeugung den Grundstein für die elektronische Avant-Garde-Musik namhafter zeitgenössischer Musikkomponisten legte. Lawos Entwicklungen spielten eine wichtige Rolle für die Aufnahmen von Musikpionieren wie Karlheinz Stockhausen, Pierre Boulez und Luigi Nono.

Innerhalb kürzester Zeit wurde der Klangerzeugungsaspekt um weitere Revolutionen ergänzt: Analog-Mischpulte, Laser für medizinische Anwendungen, Helikopterhelme mit eingebauter Sprechvorrichtung und programmierbare Anzeige-Displays für Busse und Bahnen.

^
1970er

Anfangsjahre

  • Entwicklung von elektronischen Audioprozessoren (Vocoder, Halaphon usw.)
  • Entwicklung und Fertigung analoger Module und modularer Mischpulte mit „Broadcast-Kassetten“.

In den 1980ern brach mit der Vorstellung der PTR (Programmierbare Tonregie) ein neues Zeitalter an. Lawos erstes programmierbares Mischsystem mit einer digitalen Steuerung analoger Audiosignale bot Funktionen für die Mischautomation, die Speicherung der Einstellungen und die Möglichkeit, gespeicherte Fader-Einstellungen jederzeit zu laden (Fader Recall). 

Dem Erfolg des ersten volldigitalen Mischpults der mc-Serie im Jahr 1994 ist es zu verdanken, dass das Lawo-Team beschloss, fortan nur noch Lösungen für den Broadcast-Sektor zu entwickeln. 

Schon schnell erkannte die Firma die Vorteile von vernetzten Audiosystemen und stellte deshalb 1998 die modularen Pulte der mc²-Serie vor, die auf MADI und ATM (TDM-basierte, asynchrone Übertragung von Digital-Daten) beruhten. Seither spielt die Vernetzungen in allen Produktentwicklungen eine zentrale Rolle, wenngleich sich die Formate geändert haben: Die Konsolen der mc²-Serie verwenden aktuell die AES67/RAVENNA-Norm sowie den SMPTE 2110-Ansatz für die Vernetzung von Audio- und Videolösungen über IP. 

^
1970er~2000er

Broadcast im Fokus

  • Einführung der „Programmierbaren Tonregie“ mit analoger Signalverarbeitung und elektronischer Steuerung zum Speichern und Abrufen von Pult-Einstellungen
  • Entwicklung der volldigitalen mc-Mischpultserie
  • Lawo stellt die netzwerkfähige mc²-Mischpultfamilie und die Nova-Router-Serie vor

Lawos aktuelles Produktportfolio umfasst wegweisende, IP-basierte Entwicklungen für den Broadcast- und Live-Sektor sowie viele weitere Anwendungsbereiche: Zuverlässige LAN/WAN-Vernetzung, übergreifende Steuerfunktionen, Audio und Video. Die verfügbaren Lösungen decken alle relevanten Bereiche ab: Überwachung, Videobearbeitung, Multiviewer, digitale Audiokonsolen, virtuelle Mischlösungen, Kreuzschienen sowie schlüsselfertige Lösungen für IP-basierte A/V-Infrastrukturen.

Unsere IP-Lösungen eignen sich gleichermaßen für stationäre und mobile Installationen, von eigenständigen Systemen bis hin zu zentralen Rechenzentren, auf die von mehreren Standorten zugegriffen wird. Lawo-Produkte werden sowohl für Studioproduktionen als auch für Übertragungen im Remote-Verfahren genutzt. Die räumliche Verteilung der Geräte ist dabei unerheblich: Das Netzwerk kann national oder international aufgebaut sein und sich dank WAN-Unterstütung über mehrere Kontinente erstrecken. So werden mittlerweile viele Sportereignisse (Fußball, Rugby, American Football, Motorsport, Ski, Athletik usw.) verteilt produziert.

^
2010's

50 Jahre ̇̇Engineering The Future

  • Lawo erhält eine „Emmy Engineering Plaque“
  • Lawos Mischautomation für Spielfeldgeräusche namens KICK wird zum Meilenstein in der Sportproduktion
  • Vorstellung der software-definierten IP-Routing-, Bearbeitungs- und Multiviewer-Lösung V__matrix
  • Vorstellung der mc²96 Grand Audio Production Console für IP-basierte Video-Produktionen.

Mit softwaredefinierten Plattformen hat Lawo einen Trend gesetzt, der einen dezentralen, campusübergreifenden und flexiblen Remote-Betrieb ermöglicht. Die IP-basierte Management-Plattform HOME vereinfacht IP-Konfigurationen, Netzwerksicherheit und die Fernkonfiguration von Geräten.

Als Gründungsmitglied der Alliance for IP Media Solutions (AIMS) setzt sich Lawo weiterhin für Interoperabilität auf der Basis offener Standards wie ST2110, ST2022-7, AES67, RAVENNA und Ember+ ein.

Lawo hat zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den „Public Sector Project of the Year“ AV Award für das Europäische Parlament und Lawo sowie den „2021 NAB Show Product of the Year Award“ in der Kategorie „IT Networking/Infrastructure & Security“ für seine HOME IP Management Plattform. Stolz ist Lawo auch auf die Auszeichnung „Best Innovative Integration 2021“ AVard, den das Opernhaus Zürich für seine Implementierung von Lawo-basierter IP-Technologie für die Live-Produktion von Opernaufführungen gewonnen hat.

Im Jahr 2022 erhielten Lawo und Proximus den begehrten AV Award für das „Broadcast and Media Project of the Year“, und beim Digital Media World Award 2022 gewann Lawo Gold in der Kategorie „IP Broadcast Solutions“ für .edge.

Im April 2020 führte Lawo als erster Anbieter eine vollständig per Fernbedienung durchgeführte Werksabnahme durch. Im Sommer desselben Jahres stellte Lawo einen neuartigen Mix-Kitchen-Ansatz für Toningenieure und die Möglichkeit zum dezentralen Mischen vor.

^
2020's

Führende Innovationen bei Medieninfrastruktur-, Cloud- und Workflow-Lösungen

  • Vorstellung des IP-nativen A__UHD Core als Lawos neue Audio-Engine für mc²-Mischpulte mit 1.024 DSP-Kanäle in nur 1HE
  • Das neue mc²36 mit IP Easy Feature für Geräteverwaltung in IP-Netzwerken.
  • HOME, Lawos Management-Plattform für IP-basierte Medieninfrastrukturen, wird vorgestellt
  • Präsentation des modularen diamond Broadcast-Pults für Radio- und TV-Anwendungen
  • Lawo stellt die .edge IP Video Infrastruktur Plattform vor, ein SDI/IP-Wandler- und Routing-Plattform mit hoher Packungsdichte
  • Einführung des Audio I/O Extender (AIOX) für Power Core

IP-BROADCAST-TECHNOLOGIE

Lawo erkannte frühzeitig den Stellenwert standardisierter IP-Netzwerke für den Broadcast-Sektor, bei denen ein gemeinsamer Nenner das Rennen machen würde. Ein weiteres proprietäres Protokoll hätte nur noch mehr Verwirrung gestiftet und wäre langfristig unpraktikabel gewesen. Der neue Geschäftsführer Philipp Lawo hatte die Vision einer einheitlichen IP-Infrastruktur, die sich gleichermaßen für den Austausch von Audio-, Video, Meta- und Steuerungsdaten eignet. Folglich wurde die Firmenstrategie komplett auf die Entwicklung einer Infrastruktur ausgelegt, die bis heute Bestand hat: Das VSM-Steuerungssystem (Virtual Studio Manager) sowie Lawos Video-Lösungen der V__line entwickeln sich stetig weiter. Lawos erstes natives IP-Produkt für die Video-Remote-Kontribution namens V__link4 wurde auf der IBC 2013 vorgestellt.

VERFECHTER OFFENER STANDARDS

Als Pionier für die Anwendung von IP im Broadcast-Sektor setzt Lawo resolut auf Interoperabilität. 2007 regte Lawo die Entwicklung von RAVENNA als offenen Standard für den Media-über-IP-Einsatz an, der wenig später von ALC NetworX vorgestellt wurde. Im Jahr 2011 wurde Lawo Mitglied der AES X.192 Task Group, die mit der Definition des AES67-Netzwerkstandards betraut wurde, bei dem die Interoperabilität und offene Standards wie RAVENNA, das Ember+-Steuerungsprotokoll und AES67 die Hauptrolle spielen sollten. 

Ferner ist Lawo eines der Gründungsmitglieder der MNA (Media Networking Alliance), die später mit der AIMS (Alliance for IP Media Solutions, ebenfalls von Lawo mitbegründet) verschmolz. AIMS ist eine gemeinnützige Branchenallianz, welche die Nutzung einer einheitlichen Gruppe allgemeiner, allgegenwärtiger und standardisierter Protokolle für die IP-Interoperabilität im Medien-, Unterhaltungs- und professionellen Audio/Video-Sektor zentral stellt.  

CURRENT PORTFOLIO

MANAGEMENT

Im Jahr 2020 war Lawo ein weltweit aktives Unternehmen mit über 400 Mitarbeitern. Neben dem Hauptsitz in Rastatt (Deutschland) verfügen wir über Niederlassungen in Benelux, Kanada, China, der Schweiz, Singapur, dem Vereinigten Königreich und den USA. Hinzu kommen zahlreiche Partnerschaften mit Vertriebsstellen überall auf der Welt.

Nach der Übernahme der Geschäftsführung im Jahr 1999 durch Philipp Lawo begann das Unternehmen seine rasante internationale Expansion. Seit 2019 wird das Unternehmen von Philipp Lawo und Claudia Nowak geführt. Im Juli 2019 wurde eine erweiterte Geschäftsleitung ins Leben gerufen, die das Tagesgeschäft leitet. Ihr gehören an (von links nach rechts): Andreas Hilmer (CMO), Jamie Dunn (CCO), Claus Gärtner (CFO und Vorstand), Claudia Nowak (CFO und Vorstand), Phil Myers (CTO), Ulrich Schnabl (COO) and Christian Lukic (CSCO). 

Mit unserem Verhaltenskodex möchten wir nicht nur die gesetzlichen Regelungen und Vorschriften festschreiben, denen jeder Mitarbeiter der Lawo Group verpflichtet ist, sondern auch die Werte und ethischen Standards, die uns als Unternehmen besonders wichtig sind.

Sie finden Lawos Verhaltenskodex (PDF) hier.